Datum: 08.05.2025
Uhrzeit: 17:30 bis 19:00 Uhr
Ort: DSA | Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Pilgrimstein 16, Marburg
Prompting und Co.: Brauchen wir eine KI Literacy in den Geisteswissenschaften?
Im Rahmen des HERMES-Jahrestreffens findet von 17:30-19:00 Uhr eine öffentliche Podiumsdiskussion statt, zu der alle herzlich eingeladen sind!
In einer zunehmend von generativer künstlicher Intelligenz (KI) geprägten Welt eröffnen sich neue Wege für die Wissenschaft – auch in den Geisteswissenschaften, wo KI grundlegende wissenschaftliche Arbeitsprozesse verändert, von der Informationssuche bis hin zur Textproduktion, und neue Erkenntnismöglichkeiten schafft. Gleichzeitig wirft ihr Einsatz methodische, technische und ethische Fragen auf. Erweitert sie bestehende geisteswissenschaftliche Methoden oder erschwert sie das Verständnis, insbesondere im Hinblick darauf, wie die generierten Ergebnisse zustande kommen und welche Zusammenhänge ihnen zugrunde liegen? Fördert sie Innovationen in den Digital Humanities oder verstärkt sie bestehende Ungleichheiten? Wie kann es gelingen, KI-Kompetenzen sinnvoll in die digitalen Kompetenzen, die bereits in Curricula integriert sind, einzubinden, um eine reflektierte Nutzung in Forschung und Lehre zu fördern?
Diese Fragen möchten wir in einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit Expert*innen am 08. Mai 2025 von 17:30 bis 19:00 Uhr im Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Pilgrimstein 16, Marburg, im Rahmen des Jahrestreffens des Datenkompetenzzentrums HERMES diskutieren.
Diskutieren werden:
- Prof. Christin Seifert, Philipps-Universität Marburg, Hessian Center for Artificial Intelligence
- Prof. Torsten Schrade, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Hochschule Mainz
- Prof. Peter Bell, Philipps-Universität Marburg
- Dr. Florian Nieser, Center for Digital Humanities Heidelberg (HCDH) Universität Heidelberg
Für eine unverbindliche Anmeldung per formloser E-Mail an hermhub@uni-marburg.de sind wir allen Interessierten dankbar.