Unser Ziel ist die Schaffung eines eigenen Curriculums für die digitalen Geisteswissenschaften bei The Carpentries. In unserem Blogbeitrag berichteten wir davon. Im Rahmen der Entwicklung eines Curriculums ist es ausdrücklich erwünscht, dass die entwickelten und dort einfließenden Lektionen von der Community getestet und weiterentwickelt werden.
Technische Plattform für die Entwicklung der Lektionen ist GitHub. Sobald eine Lektion von uns fertiggestellt und in einem ersten Release veröffentlicht worden ist, reichen wir diese als ein GitHub-Repositorium in den Incubator bei The Carpentries ein. Dies ist das Sammelbecken aller Lektionen, die im Rahmen von The Carpentries entstehen.
Dort haben sie zunächst den Status „Pre-Alpha“, was bedeutet, dass sie noch nicht durch die entwickelnden Personen gelehrt wurden. Wenn eine Lektion vollständig durch die Entwickler*innen gelehrt wurde und das Feedback daraus umgesetzt wurde, erhält sie den Status „Alpha“. Ab diesem Status ist explizit die Mitarbeit der Community gefordert. Der nächste Schritt in den Beta-Status erfolgt erst nach bzw. mit der Lehre der Inhalte durch weitere Instructors und der Weiterentwicklung auf Basis des entstandenen Feedbacks. Hat eine Lektion mehrere Lehreinheiten durchlaufen und muss nicht mehr in den Grundzügen angepasst werden - wobei kleine Änderungen aufgrund sich verändernder Lehrmethoden, Daten oder ähnlichem weiterhin gewollt sind – erhält sie den Status „Stable“ und wäre somit bereit in ein Curriculum aufgenommen zu werden. Weitere Informationen und eine detaillierte Beschreibung des interativen Entwicklungsprozesses sind auf den Webseiten der Organisation zu finden.
Derzeit setzt sich die Community von The Carpentries hauptsächlich aus Fachleuten der Data Science und der MINT-Bereiche (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zusammen. Um dem speziellen Bedarf der digitalen Geisteswissenschaften gerecht zu werden, suchen wir daher Personen mit geisteswissenschaftlichem Hintergrund und dem technischen Knowhow digitaler Methoden der Datenverarbeitung und -analyse, die sich an der Entwicklung beteiligen möchten.
Wie sich diese gestaltet und wie Sie mitwirken können, erklären wir Ihnen im Folgenden.
Mitwirkung an der Weiterentwicklung einer Lektion in Github (Incubator von The Carpentries):
Sie benötigen einen GitHub-Account, um mit diesem aktiv Korrektur- sowie inhaltliche Änderungs- oder Ergänzungsvorschläge einzureichen.
Den Link zur Lektion im Incubator finden Sie bei der entsprechenden Lektion hier auf unserem Hub. Existiert noch kein Link ist die Lektion noch nicht in den Incubator transferiert. Schauen Sie gerne noch einmal später vorbei.
Sie haben einen konkreten Fehler gefunden, wie einen Rechtschreibfehler oder auch eine falsche inhaltliche Formulierung? Wir bitten Sie, in diesem Fall den Fehler in einem separaten GitHub-Branch zu korrigieren und einen Pull Request zu erstellen. Die Maintainer der Lektion werden diesen prüfen und direkt in das Repositorium übernehmen oder sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Sie haben einen Vorschlag für eine größere inhaltliche Änderung oder Ergänzung? Dann öffnen Sie bitte ein Issue und teilen uns diese dort mit. Auch hier werden wir dies prüfen und uns bei Rückfragen per Kommentar melden.
Sie möchten noch umfangreicher mitwirken? Fragen Sie gerne über GitHub bei den Maintainern der Lektion an.
Lehre der Lektionen:
Sie möchten eine Lektion als offiziellen Carpentries-Workshop anbieten und benötigen noch einen Instructor?
Da sich unsere Lektionen noch nicht in einem Curriculum befinden, können diese als offizielle Carpentries-Workshops nur selbstorganisiert (und nicht zentral organisiert von The Carpentries) durchgeführt werden. Infos dazu finden Sie unter diesem Link.
Alternativ können Sie einen Workshop auch direkt bei den Maintainern der Lektionen anfragen oder per E-Mail an hermes-hub@uni-marburg.de. Wir prüfen, ob eine Durchführung durch uns möglich ist.
Sie sind selbst Instructor bei The Carpentries und wollen die Lektionen lehren? Dann freuen wir uns anschließend über ein Feedback Ihrerseits zu den Inhalten für die Weiterentwicklung.
Sie möchten ganz unabhängig die Lektionen als OER nutzen? Dem steht nichts im Wege. Alle Lektionen sind mit entsprechenden Lizenzen (CC-BY) versehen. Auch hierbei bitten wir um Ihre Mitarbeit zur Weiterentwicklung der Lektionen. Nutzen Sie Feedback-Methoden, um Meinungen der Teilnehmenden einzufangen, wie sie etwa bei The Carpentries eingesetzt werden, und schildern Sie uns gerne Ihre Erfahrungen. Am Besten nutzen Sie direkt die Möglichkeiten zur Mitarbeit über GitHub.
Sie können uns auch jederzeit per E-Mail dazu kontaktieren: hermes-hub@uni-marburg.de.
Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit!
Kontakt
Die Carpentries Lessons werden vom Format Data Carpentries verantwortet.